In Fortführung unseres ersten Artikels Teil 1 zum Impakt-Inventar des Chiemgau-Impakts mit der Fokussierung auf die Krater-Umgebungen der kleinen Krater von Emmering 004, Kaltenbach und Mauerkirchen haben wir jetzt einen zweiten Teil ins Netz gestellt (www.chiemgau-impakt.de, www.chiemgau-impact.com, Researchgate – hier können die Artikel auf Deutsch und Englisch auch heruntergeladen werden), der sich den mittelgroßen Kratern der Größe etwa 50 m – 200 m zuwendet, von denen wir die Beispiele Bergham, Riederting, Seeon Naturdenkmal, Purkering und Windschnur ausführlicher mit den großartigen Möglichkeiten des DGM 1 beschreiben, gefolgt von einem Anhang, der ein weiteres Dutzend von Kratern dieser Größenordnung im 3D-DGM 1-Bild der Geländeoberfläche vorstellt. Diese unsere Arbeiten unterstreichen noch einmal die große Bedeutung unserer Chiemgau-Forschung mit dem Digitalen Geländemodell, um die die etablierte Impaktforschung der sogenannten „impact community“ wohl über kurz oder lang nicht mehr herumkommt. – K. Ernstson, J. Poßekel